Veranstaltungen
Buch-Präsentation »20 x 20 Jahre«

Stadtbücherei Offenbach
Herrnstraße 84
Wirtschaftsförderung Offenbach, Stadtbücherei Offenbach, Sabine Seippel von der Agentur Seippel & Weihe und Axel Dielmann stellen das Buch »20 x 20 Jahre« vor

Norbert Abels, Verdi, Wagner und Büchner
kunstbühne portstrasse
Oberursel
Norbert Abels spricht über die drei 200jährigen
Anke Jablinski in der »Abendschau«

Die Autorin des »Klettermax«
mit Ankes Coppee Shop & Ankes Malta Shop
auf Berliner Abendschau (rbb)

Lesung von Ernst Kretschmer aus »LKW«

Universität Kassel, Gießhaus, Mönchebergstraße 5
Ernst Kretschmer, der selbst an der Universität Modena lehrt, liest aus seinem Roman »LKW« im Rahmen eines Symposions an der Uni Kassel

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 |
Lese-REISE Ewart REDER

In Ewart Reders Roman »Reise zum Anfang der Erde / Die Geschichte der Zusammen=Arbeit« nimmt eine Clique von aus allen sozialen Netzen herausgefallenen Menschen ihr Schicksal selbst in die Hand: Nach außen kämpft Die Zusammen=Arbeit gegen den Raubbau internationaler Fonds an der Erde betreiben, nach innen erprobt sie neue, nachhaltige und verbindlichere Formen des Zusammenlebens. Der Roman »Reise zum Anfang der Erde / Die Geschichte der Zusammen=Arbeit« spielt in seiner ersten Hälfte in Norddeutschland. Ein wildes Panoptikum von Figuren hat Reder in dem Buch versammelt und auf geschichtenreiche Weise ihre diversen Wege heraus aus einer zerfallenden Gesellschaft erzählt . Das Ganze spielt 2029, die gesellschaftliche Schere ist noch weiter aufgegangen, Selbstorganisation scheint der Ausweg aus dem Niedergang zu sein. Insofern ist Ewart Reders Roman auch ein Gegenentwurf zu den vielen aktuellen Endzeit-Büchern. Während Einzelne und ihre Beziehungen in dieser Parallelgesellschaft sich dramatisch verändern, kämpft die Gemeinschaft nach außen gegen die Abholzung des Waldes durch einen Rohstoff-Fonds. Das Endspiel um die globalisierte Welt läuft – und ein Teil der Zusammen=Arbeit macht sich zum Nord-Ost-See-Kanal auf, wo man auf einem listenreich ergatterten Überseedampfer aufbricht … in eine Neue Welt, die diesmal aber nicht Amerika heißt, sondern Afrika ist, das Afrika der wieder ergrünenden Wüsten und der nachhaltigen Lebenswerke von Menschen wie jenem berühmt gewordenen Landarbeiter Yacouba Sawadogo in Burkina Faso. Das Buch dreht damit das Flüchtlingsthema unserer Tage geographisch herum, es stellt radikal die Frage nach gesellschaftlichem Engagement, es hält die Hoffnung hoch, daß es zwischen globalen Miseren und den Handlungsspielräumen Einzelner doch eine Klammer und Brücke gibt.
Buchmesse Leipzig
Halle 5
Fläche K 600


axel dielmann – verlag
Kommanditgesellschaft in Frankfurt am Main
Donnersbergstraße 36 – 60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 / 9435 9000 – eMail: neugier[at]dielmann-verlag.de