Rudi Knoll

20200910171941_Knoll.Rudi.Kay.Jana.Vinum-RC-19-196.klein_350x0-aspect-wr.jpg

Rudolf Knoll wurde 1947 in München geboren und schreibt seit mehr als 40 Jahren über Wein. Seit 1984 ist er Redakteur des europäischen Weinmagazins »VINUM« und hat hier besonders Deutschland, Österreich, Griechenland und Osteuropa im Fokus. Er ist immer auf der Suche nach Entdeckungen und will besonders die Leute hinter dem Wein erkennbar machen.

Den deutschen Weinosten hat er erstmals 1984 bereist, seine Eindrücke in einer vierteiligen Reportage festgehalten und war kurz nach der Wende wieder vor Ort. Das mündete in weitere Geschichten – und in einen Pressepreis des Weinbauverbandes Saale-Unstrut im Jahr 2004. Das war nur eine von zahlreichen Auszeichnungen. So ist er Bacchus-Preisträger in Österreich, wurde mit dem Publizistikpreis des Verbandes der Prädikatsweingüter (VDP) geehrt und vom Land Baden-Württemberg mit der Staufer-Medaille für seine Verdienste um den deutschen Rotwein bedacht.

Seit 1996 lebt er in Schwandorf – für ihn der »Weinmittelpunkt Europas« mit jeweils nur drei Stunden Fahrtzeit in die Wachau, Württemberg, Rheingau, Saale-Unstrut und Sachsen. Der ungebrochen aktive Fachjournalist, der bislang über 60 Weinbücher geschrieben hat, wird als ein »Urgestein [Pleistozän, meint Captain Kork, naja] des deutschen Weinjournalismus« bezeichnet.

Pressestimmen: Naumburger Tageblatt, 20.10.2020

Die WEINfeder, 12.2021

HIER eine eigene Seite Rudi Knoll in den Medien

 

Wein aus Heilbronn

und Heilbronner Land

  • Handcover mit Lesebändchen
  • reich bebildert
  • mit vielen Adressen und Portratis
  • ca. 240 Seiten

978-3-86638-389-0

28.00 €           picture

 Rudi Knoll, Jahrgang 1947, schreibt seit mehr als 40 Jahren über Wein und ist dabei ein Spezialist für die eindruckvollsten Wein-Gebiete Europas geworden. Sein Blick auf Heilbronn und das Heilbronner Land als Weinland fängt eine reiche Geschichte und viele bemerkenswerte Persönlichkeiten ein. Und er trägt bei, Heilbronn als Region des Wissens und der Naturschätze zu entdecken, ohne welche eine hohe Kultur wie die des Weinmachens undenkbar wäre.

Hier in Kürze die Liste aller Portraitierten Winzerinnen und Winzer, Händler guten Heilbronner Weins, Veranstalter, Feste, Weinwanderweg – und was Rudi Knoll noch alles an Beeindruckendem und Kostenswertem aufgetan hat.

 

Ausbildung in Wein

Ausbildung in Wein

Ein Hand- und Erlebnis-Buch zum Wein-Wissen

  • Hardcover
  • 496 Seiten
  • mit vielen Abbildungen,
  • Portraits und Tabellen

978-3-86983-032-2

36.00 €           picture

Nach seinen beiden zuletzt erschienenen Wein-Büchern »Weine & Winzer in Saale-Unstrut« und dann »Sachsens Wein-Prinz Georg zur Lippe« geht Rudi Knoll dem Wissen um Wein an die Wurzel: Wie geben die großen Winzer innen und Winzer ihr Wissen um Anbau und Ausbau von Wein weiter? Wie lernt man das Wein-Machen? Wie funktioniert Ausbildung in einem Bereich, in dem es auf Intuition und uralte Kenntnisse ebenso geht wie um Marketing-Pfiffigkeit und Eigensinn?

Bei über 90 Wein-Machern hat die journalistische Spürnase Rudi Knoll nachgeschaut, wer dort zur Ausbildung war. Erstaunliche Entdeckungen schon hier: Denn die Meister der Winzerei sind zugleich die Chefs jene Betriebe, aus denen wiederum bedeutende WinzerInnen hervorgehen. Daß die Winzer-Legende Bernhard Huber neben vielen Dutzenden von Lehrlingen auch die heutigen Vorzeigewinzer Aldinger und Adelmann hervorgebracht hat, gibt nur zwei Beispiel von A bis Z.

Was gehört alles zu dieser Ausbildung? Wie gehen die höchst eigenwilligen Winzerinnen und Winzer vor, wenn Sie junge Leute bei sich im Betrieb haben und ihr Wissen und Können weitergeben? – Neben den offiziellen und amtlichen Anforderungen an diese auf vielen Feldern stattfindenden Ausbildung – agrarisch im Weinberg an der Rebe, technisch an Fuhrpark und Kellertechnik, wirtschaftlich in der Kalkulation und Sortimentsgestaltung, werblich in der Behauptung auf dem facettenreichen Weinmarkt, verwaltungstechnisch zwischen den vielen Verordungen und Regelwerken, emotional bei der Entwicklung des eigenen Stils und und und – ist Haltung zu vermitteln. Die persönliche Handschrift muß vermittelt werden, ohne die Wein bloßes Getränk bleibt, schlimmstenfalls Rauschmittel. Hingegen geht es darum, den Geist im Wein zu transportieren …

Auslandserfahrungen, Sondierung des Marktes, Kenntnisse im Handel mit Getränken und Weinen, das Handwerk, all das ist zu organisieren. Über 250 Auszubildende hat Rudi Knoll angesprochen. Er hat sie nach der Beziehung zu ihren Lehrherrinnen und -herren befragt, Anekdoten in reicher Zahl eingesammelt. Hier sprudeln Lebensgeschichten, die von der Verliebtheit in den guten Stoff getragen und getrieben sind, eine höchst eigene Welt tut sich auf. Gerade durch eine neue Winzergeneration und die großen Umbrüche in den 1990ern und nach 2000 sowie durch eine neue Begeisterung für Wein als Bestandteil von Lebensform werden diese Geschichten um so interessanter. Allein der internationale Part des Buches, die Präsenz von Auszubildenden aus Österreich, Slowenien, Italien, Spanien, Frankreich, Georgien, China, Californien, Südamerika in den deutschen Weingütern bringt hier Welten zusammen.

Und umgekehrt wandert nachhaltiges Wissen um den Globus, wenn etwa Theresa Olkus ein Praktikum im ehemaligen »Beckenbauer-Weingut« Lammershoek, Südafrika, absolvierte und heute die neue Chefin des VDP Verband Deutscher Prädikatsweingüter geworden ist; oder wenn der jetzige Präsident der Geisenheimer Hochschule für Weinbau Prof. Hannes Schultz einst in Südafrika bei Delheim war. Diese Wissenstransfers läßt Rudi Knoll in seinem Buch verfolgen und bringt immer wieder das gemeinsame Arbeiten am Wein in den Fokus, bei dem das teils geradezu intime Wissen um den Rebensaft übergeht von Könnern auf Lernende.

Wer sich ein Leben mit der Arbeit an Rebe und Faß vorstellen kann, findet hier einen perfekten Einstieg und Überblick über seine nächsten Schritte auf diesem Weg.

Wer einfach Wein-LiebhaberIn ist, wird hier viel lebenspralle Hintergründe zu seinen Lieblingstropfen finden.

Das vorläufige Inhaltsverzeichnis findet sich HIER.

 

Sachsens Wein-Prinz Georg

Sachsens Wein-Prinz Georg

und seine unglaubliche Geschichte

  • 144 Seiten
  • Hardcover mit Lesebändchen
  • und vielen farbigen Abbildungen
  • sowie 2 Karten
  • zur Wein-Region um Meißen

978-3-86638-347-0

20.00 €           picture

 

Den Wein-Jounalisten Rudi Knoll interessieren, jenseits seiner kenntnisreichen Freude am Wein, die Menschen hinter den Weinen und ihre Geschichte und Geschichten. So war es für ihn unmittelbar naheliegend, sich mit dem Werdegang von Georg Prinz zur Lippe-Weißenfeld zu befassen, den er 1992 kennenlernte und seitdem journalistisch begleitete.

Beim Jubiläum 30 Jahre Wiedergründung entstand die Idee zur vorliegenden Biografie über den Wein-Prinzen, der den alten Familienbesitz Proschwitz erwarb und wieder auferstehen ließ, trotz vieler Widerstände und Probleme, aber auch mit erfreulichen Lichtblicken. Spannung ist angesagt, viel Zeitgeschichte ist mit eingewoben. Und diverse Weggefährten unterschiedlichster Art, Provenienz und Wein-Expertise erzählen, wie sie Prinz Lippe erlebt haben und noch erleben – eine ebenso starke Wein- wie Wirtschaftsgeschichte und die Geschichte einer entschlossenen Leidenschaft.

Mit einem Grußwort des Sächsischen Landtagspräsidenten und Handreichungen zu Beschaffung von und Umgang mit einem der reizvollsten Produkte Sachsens.

HIER können Sie einen Blick in das Inhaltsverzeichnis werfen, die bunte Karte der Wein-Region Sachsen überblicken und zugleich das Grußwort lesen – bleiben Sie neugierig!

 

Weine & Winzer

Weine & Winzer

in Saale-Unstrut

  • Hardcover mit Lesebändchen
  • 240 Seiten
  • durchgehend 4-farbig
  • mit vielen Abbildungen
  • und Karten

978-3-86638-293-0

20.00 €           picture

 

Rudi Knoll ist bereits vor der Wende 1984 im Weinbau-Gebiet Saale-Unstrut unterwegs gewesen und hat seither den Wein der Region zwischen den zwei Flüssen im Auge und am Gaumen behalten.

 

Er portraitiert die interessantesten 34 Wein-Protagonisten in Saale-Unstrut, nachdem er ausführlich die wechselvolle Geschichte des Gebietes ab 998 und der ersten Wein-Erwähnung erzählt hat. Weinkenner erhalten aufschlußreiche Daten. Den 14 wichtigsten Rebsorten ist ebenso gebührender Raum gegeben wie zentralen Institutionen, so dem Weinkonvent und der Weinbruderschaft, Breitengrad51 und etlichen anderen, und so wird

auch über Rotkäppchen Sekt und seine lange Firmengeschichte in Freyburg umfassend erzählt.

 

Die 34 Winzer sind entlang 4 Wein-Touren aufgesucht, so daß der Band zugleich ein genußreicher Reiseführer zwischen Saale und Unstrut und zu den dortigen Orten des Wein-Genusses ist. – Gute Reise – und prosit!

 

Der Inhalt:

 

Einleitung: Eine blühende Landschaft

Die reiche und abwechslungsreiche Geschichte eines Anbaugebietes

Eine spezielle Geographie und die wässrigen Namensgeber

Ein bisschen Fachchinesisch – die wichtigsten Rebsorten

Die Entwicklung in Zahlen

Gunther Emmerlich, der Weinbotschafter

Breitengrad51 – ein junger Verein setzt Qualitiäts-Akzente

Die vielseitige Weinbruderschaft – und der individuelle Weinkonvent

Rotkäppchen: Ein Buch im Buch über eine märchenhafte Karriere

Die Winzer in Saale-Unstrut: Vier Wein-Touren
(und bei den orangefarben hinterlegten Weingütern finden Sie unser Buch auch vorrätig!)
 

1. Wein-Tour
Zwei Flüsse, zwei Zentren
Weindomicil Raik Moh, Freyburg   
Weingut Dr. Hage, Freyburg     
Winzervereinigung Freyburg-Unstrut •
Weingut Deckert, Freyburg                 
Weingut Grober-Feetz, Freyburg                                                  
Weinbau am Geiseltalsee, Freyburg • wir danken Familie Reifert für das Cover-Foto!
Weingut Herzer, Naumburg-Roßbach
Weingut Frölich-Hake, Naumburg-Rossbach
Naumburger Weinbaugesellschaft 1835 e.V.
Weingut Professor Wartenberg, Naumburg-Rossbach •
Weingut Hey, Naumburg
Weingut Lützkendorf, Naumburg-Bad Kösen •
Winzerhof Gussek, Naumburg • wir gratulieren zum Rotwein-Preis von VINUM
Duchrow’s Sektkellerei, Naumburg
Naumburger Wein- und Sektmanufaktur, Naumburg

2. Wein-Tour      
Ringfahrt durch die weinbaulichen Epizentren
Weingut Bernard Pawis, Zscheiplitz
Weingut Beyer, Laucha-Dorndorf •
Klaus Böhme, Laucha-Kirchscheidungen
Weingut Buddrus – Konni & Evi
Weinhof Winter, Kaiserpfalz-Memleben                                           
Thüringer Weingut Bad Sulza
Thüringer Weingut Zahn, Großheringen
Landesweingut Kloster Pforta, Naumburg •

3. Wein-Tour
In den hohen Norden
Weingut Böhme & Töchter, Gleina
Weinbau Roland Bähler, Gleina
Weingut Mario Thürkind, Mücheln-Gröst
Weingut Born, Salzatal •
Weingut Weinwerk, Salzatal-Höhnstedt
Weinbau Dr. Lindicke, Werder
Harzer Weingut Kirmann, Westerhausen

4. Wein-Tour
Die südliche Ost-West-Achse
Wein- und Sektgut Hubertus Triebe, Zeitz-Würchwitz
Weingut Wolfram Proppe, Löberschütz
Erfurter Weinzunft 2002 e.V., Erfurt •
Weinbau Jörn Goziewski, Erfurt

Das Erfurter Weinlied

axel dielmann-verlag KG

axel dielmann – verlag
Kommanditgesellschaft in Frankfurt am Main

Donnersbergstraße 36 – 60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 / 9435 9000 – eMail: neugier[at]dielmann-verlag.de

Impressum | Datenschutz & Rechtliche Hinweise | ABG · Alle Rechte vorbehalten © axel dielmann-verlag KG | Attribution, Credits and Copyrights | generated by MATRIX-CMS