Autoren & Bücher
Paula Macedo Weiß


Sechs Tage nach der ersten Mondlandung ist Paula Macedo Weiß in Brasilien geboren, ihre Familie gehört dem politisch engagierten Bürgertum des Landes an. Als junge Frau geht sie nach Deutschland, um mit ihrem Jura-Studium zur erfolgreichen Anwältin zu werden. Mit der Gründung ihrer eigenen Familie mit vier Kindern gibt sie den Beruf als Juristin auf, widmet sich umfangreich kulturellen Belangen in Frankfurt, wo sie lebt, wie in größeren Zusammenhängen und Institutionen. Ihr Buch ist Ausdruck einer gesellschaftlichen Wachheit und eines »Sinnes für die Allgemeinheit«, dessen Verbreitung höchst wünschenswert wäre.
Foto: Dominik Mentzos, mit freundlichem Dank!


Es war einmal in Brasilien
Geschichte einer Kindheit und Jugend
- 240 Seiten
- Hardcover mit Lesebändchen
- auch als eBook 978-3-86638-289-3
978-3-86638-288-6
Eingebettet in sehr persönliche Lebenserinnerungen erzählt Paula Macedo Weiß vom Aufwachsen in Brasilien unter der Militärdiktatur (1964−1985). Nicht aus der Perspektive der unmittelbar Leidenden, sondern als Tochter einer politisch wachen und engagierten Mittelschicht ist dieses Buch geschrieben, welche an demokratischen Werten festzuhalten versucht.
1962 war ihr Großvater als Abgeordneter in Brasília ins Nationalparlament eingezogen, zwei Jahre später putschten die Militärs. Auch der Vater geht in die Politik, für die einzige unter den Militärs tolerierte Oppositionspartei MDB. Die »bleierne Zeit« in Brasilien koinzidiert mit dem Aufbruch der Pop- und Gegenkulturen in der Welt. Der »naive« Blick des Kindes bis zum sich abzeichnenden Ende der Diktatur geht über in den der jungen Erwachsenen unter den Vorzeichen der Re-Demokratisierung, der Kampagnen für die Direktwahlen, den wilden 1980er Jahren in Brasilien.
Passagen der politischen Einordnung wechseln sich ab mit privaten Beobachtungen, die vielen spannenden Hintergründe machen die Autobiografie lesenswert für die LeserInnen in Brasilien, wo das Buch 2019 erschien, wie in Deutschland, in Südamerika ebenso wie in Europa.
Übersetzt aus dem brasilianischen Portugiesisch ist das Buch von Michael Kegler.
Cover-Abbildung von Camilla Macedo.


axel dielmann – verlag
Kommanditgesellschaft in Frankfurt am Main
Donnersbergstraße 36 - 60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 / 9435 9000 - eMail: neugier[at]dielmann-verlag.de