Michael Wäser

20180102145458_Michael-Wa-ser-Klein_350x0-aspect-wr.jpg

Michael Wäser wurde 1964 im Saarland geboren, war als Schauspieler an verschiedenen deutschen Staatstheatern tätig. Er ist Mit-Organisator der Pankower Lesebühne So noch nie in Berlin, wo er auch lebt.

Unter den Romanciers meines Verlagsprogamms sticht Michael Wäser auch dadurch hervor, daß er die Philosophie verfolgt, mit jedem seiner Bücher das »Erzähl-Prinzip Roman« neu zu erfinden – keiner seiner Romane verfolgt eine Schablone oder eine »etablierte« Erzählweise, jedes Buch ist ästhetisch eine wirkliche Neuheit!

Neben seinen Romanen hat Michael Wäser im Wechsel mit Inka Bach das Gedicht »Am Neuen See« geschrieben, das ein ganz besonderes Experiment in zeitgenössischer Lyrik darstellt.

Mehr über den Autor Michael Wäser auf seinem Blog www.konsonaut.wordpress.com und bei literaturport.de sowie unter unseren Veranstaltungshinweisen.

PRESSE:

FAZ, Familie Fisch, 13. Februar 20

Literaturland Saarland, Juni 20

Die Leserkanone, Das Wunder …, 5. Mai 21

krachfink.de, Das Wunder …, November 21

Rainer Rönsch auf Literaturkritik.de zu Warum der stille Salvatore eine Rede hielt, August 2024

Und HIER eine eigene Seite mit allen Rezensionen

 

 

Warum der stille Salvatore eine Rede hielt

Warum der stille Salvatore eine Rede hielt

Roman

  • Hardcover mit Lesebändchen
  • 344 Seiten
  • auch als eBook
  • unter ISBN 978-3-86638-445-3

978-3-86638-444-6

22.00 €           picture

Mit diesem Roman hat Michael Wäser zugleich eine Tragikomödie, einen Thriller, ein politisches Horrorszenario, die Liebesgeschichte mindestens eines Außenseiters geschrieben – und wie bei seinen drei vorhergehenden Romanen ist das Buch überbordend bevölkert von schrillen und abgründigen Charakteren:

Der neue Roman ist eine packende Groteske über den Krieg in der Welt, und sein an sich höchst schweigsamer Held ist ein zeitgenössischer Simplicissimus.

Alles klar, alles durchdacht, alles totaler Wahnsinn und warum? Weil die ganze Welt wahn­sinnig geworden war, besonders hier in Bovnik.

Durch einen spektakulären Unfall wird der Einzelgänger Salvatore mitten im Krieg (der einen ­unter anderem an die 1990er Jahre erinnern muß) berühmt. Freund und Feind reißen sich plötzlich um den Unauffälligen. Aber wem von allen neuen kann er wirklich vertrauen – dem blauen Kameraden, den depressiven Adventisten oder der schönen, aber chronisch übermüdeten Unbekannten?

Als der Pottwal neben ihm explodierte, wechselte Salvatore Krig auf seinem Motorroller gerade vom zweiten in den dritten Gang. Überraschenderweise stand die Explosion in keinem direkten Zu­sammenhang mit der bestehenden politischen Situation in Bovnik, sondern bildete den ab einem gewissen Zeitpunkt zwar vor­her­sehbaren, aber dennoch unerwarteten Höhepunkt einer Kette von Ereignissen, mit denen Salvatore, außer dass sie sein Leben be­endeten, nicht das Geringste zu tun hatte.

HIER eine Leseprobe und die Übersicht zu den Kapiteln des Romans.

Das Wunder von Runxendorf

Das Wunder von Runxendorf

Ein Mörder Roman

  • Hardcover mit Lesebändchen
  • 224 Seiten
  • auch als eBook 978-3-86638-287-9
  • Leseprobe

978-3-86638-286-2

20.00 €           picture

 

Der Autor Michael Wäser hat sich auf eine verstörende Zeitreise in die BRD-Provinz der Siebziger Jahre begeben und die dunkle Grundierung unter der vermeintlichen disco-Ungezwungenheit freigelegt: Gewalt, Alkoholsucht und Missbrauch als Rückzugsgefecht des ländlichen Patriarchats.

Nach seinem Roman »In uns ist Licht«, der zur Hälfte ins Biedermeier und die Pariser und Berliner Porzellanproduktion, zur Hälfte in zeitgenössische Asylanten-Alpträume führte, und dann seinem Roman »Familie Fisch macht Urlaub« über eine Erfurter Hausmeisterfamilie, die 1961 die Schließung der Mauer zur Republikflucht aus der DDR nutzt, wartet Michael Wäser nun mit einer Mord-Serie auf.

In einem kleinen saarländischen Dorf während der Fußball-WM 1974 setzt der Ex-Bergmann Müller mit seinem Sohn Gerald und einem unerwarteten Helfer einen grausamen Plan in die Tat um. Denn was im frisch eingerichteten Party-Keller mit nagelneuem Farbfernseher der WM-Geselligkeit dienen soll, wird einige junge Frauen das Leben kosten.

Erzählt in einer Sprache, welche die alles durchdringende Gewalt in der »Siedlung« zu keinem Augenblick in Vergessenheit geraten lässt – und Sie können sich HIER eine Leseprobe anschauen.

Am Neuen See

Am Neuen See

Eine Begegnung – Gedichte

  • 32 Seiten
  • von Hand fadengeheftet
  • in Schulheftbindung
  • mit 2 Fotographien von M. Wäser

978-3-86638-275-6

9.00 €           picture

dd

Da treffen sich 2 ­Autoren, genauer gesagt: eine Autorin und ein Autor, in losem Ab­stand am Neuen See in Berlin – Inka Bach und Michael Wäser betrachten die Landschaft zwischen Großem Stern und Landwehrkanal, die ein Zwischenstadium angenommen hat, halb Naturwuchs, halb Parkanlage: Berlin Tiergarten, sicher einer der stadtgeschichtlich interessantesten Flecken auf der deutschen Landkarte. Diese Betrachtungen sind ihnen die Grundlage für je zwei Gedichte, welche die beiden nach jedem Besuch schreiben. Und darüber zieht sich anderes in ihre Beobachtungen, von da aus in ihre Gedicht-Paare … Die beginnt Michael Wäser in seinem ersten Gedicht mit den Zeilen

Das Ufer ist nicht tief genug, dachte ich
Nicht tief genug wofür, dachte ich
Wofür schon, dachte ich …

und Inka Bach beschließt sie mit den Zeilen aus ihrem letzten

… Doch nach einem Jahr
Treffen für Treffen im unregelmäßigen Turnus
Staunen wir uns immer noch an.

Ein Stadt- und Geschichtsbild in 24 Doppel-Gedichten und ein sehr besonderer Lyrik-Parcours.

(Zur Übersicht über alle Bändchen der 16er-Reihe.)

Familie Fisch macht Urlaub

Familie Fisch macht Urlaub

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten

  • 220 Seiten
  • Hardcover mit Lesebändchen
  • Roman
  • in der Reihe ETIKETT

978-3-86638-291-6

20.00 €           picture

dd

Im Sommer 1961 läuft nicht alles wirklich rund bei der Erfurter Hausmeisterfamilie Fisch: Schon das achte Kind ist unterwegs, die Wohnung ist viel zu klein, die Versorgung schlecht, die Schulkinder werden von ihren Lehrern bespitzelt. Als sich auch noch Papas egoistische Mutter bei ihnen einquartieren will und er es nicht schafft, sich ihr zu widersetzen, ist Mamas Geduld ein für allemal zu Ende.

Viele Tausend DDR-Bürger hauen in jenen Tagen ab in den Westen – warum sollten die Fischs das nicht auch schaffen, denkt sie sich, und setzt ihrem Mann die Pistole auf die Brust: als Vorbereitungen zu einem ganz beiläufigen Familienurlaub getarnt, werden die Kinder, das Huhn Hempel und Vater Fisch eingenordet – pardon, eingewestet. In Ost-Berlin jedoch hat die Regierung völlig andere Pläne für diesen Sommer 1961, und auch die Schwiegermutter schießt quer …

Ich freue mich, das schwungvoll erzählte Buch, das 2011 beim Kollegen im Buchbäcker Verlag erschienen war, nach dessen bedauerlicher Schließung just zum 30. Jubiläumsjahr des Mauerfalls neben den Roman »In uns ist Licht« von Michael Wäser ins Programm nehmen zu dürfen.

 

In uns ist Licht

In uns ist Licht

Roman

  • 280 Seiten Hardcover
  • mit Lesebändchen
  • Reihe ETIKETT
  • Leseprobe

978-3-86638-261-9

20.00 €           picture

dd

Der Roman von Michael Wäser ist in zwei Handlungsfäden erzählt, der eine spielt um 1830 in Paris und Berlin in der Welt der Porzellanmanufakturen, der andere Handlungsteil ist in der Gegenwart angesiedelt. Die beiden Stränge sind in kapitelweisem Wechsel erzählt und verweben sich peu à peu:

Um 1830 hat sich ein begabter Porzellangestalter, der in Paris Lithophanien herstellt, in eine junge Adelige verliebt (und Sie können das alles gerne auch in einer Leseprobe anschauen, hier ist der Download). Während die großen sozialen Umbrüche der Restauration stattfinden, schreiben sie einander heimliche Briefe von ebenso hoher Poesie wie harschem Aufklärertum und klarem Feminismus. Schließlich muß der verliebte Porzallankünstler nach Berlin, wird hier mit seinem außergewöhnlichen Können und Wissen um Porzellan-Bilder mit offenen Armen aufgenommen – aber warum läßt er seine große Liebe zurück? – Im zweiten Erzählfaden hat ein Flüchtling, einst in seiner Heimat Foto-Journalist, sich im heutigen Berlin mit einem älteren Ehepaar angefreundet. Sie bitten ihn, eine ungewöhnliche Serie von Lithophanien für sie zu fotographieren, die sie antiquarisch erstanden haben. Ist auf einer dieser Platten etwa ein Verbrechen abgebildet? Dokumentieren die Lithophanien gar einen unentdeckten Mord am Ufer der Seine?

Auf den ersten Blick sahen die Kacheln mehr oder weniger gleich aus, jedenfalls sechs der sieben Kacheln. Alt und gleich, so gleich, wie alte, hier und da etwas angeschlagene Keramik aussehen kann. Was daran so besonders war, ahnten wir zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht, und wenn Ingrid und Lothar gewusst hätten, dass sie auf der letzten Strecke ihres Lebens noch einmal so herausgefordert würden, wären die Kacheln ganz sicher in dem Kästchen geblieben, in dem sie sie aufbewahrt hatten. Doch jetzt lagen die Stücke vor mir auf dem Tisch und ich wollte sie so gut wie möglich fotografieren.

So beginnt der eine der Fäden des Romans. Gemeinsam recherchieren die drei. In Paris, Sevres und Berlin hilft man ihnen, und sie sind fasziniert von der Welt des Porzellans – und hier beginnen sich die beiden Handlungsebenen zu verbinden.

Michael Wäser, der unter anderem vom Deutschen Literaturfonds für seine literarische Arbeit ausgezeichnet und für eines seiner Drehbücher vom Kuratorium für den jungen deutschen Film gefördert wurde, erzählt mit subtiler Kenntnis vom »weißen Gold« und mit großer Begeisterung für dessen Symbolkraft. Er hat in zwei Zeiten höchst sensibel Figuren und Lebensformen gezeichnet, die uns in ihren jeweiligen historischen und persönlichen Bedingtheiten anrühren. Dabei hat er – wie bereits in seinem Roman-Glanzstück »Warum der stille Salvatore eine Rede hielt« – einen Roman geschrieben, der reich an ungewöhnlichen Figuren und an eindrücklichen, lebhaften Szenen ist. Daß erzählerische Kunstfertigkeit nicht zu weltenthobener Unterhaltung abstumpft, hatte er bereits in seinem Roman »Familie Fisch macht Urlaub« bewiesen, hier nun leuchtet er in hartem, fotographischem Blick die politische Geschichte der Gleichberechtigung aller Menschen aus (beziehungsweise deren 250 jähriges Mißlingen!) wie er auch die menschlichen und gesellschaftlichen Wirkungen halbherziger Flüchtlingspolitik vorführt.

Ich habe dich gesehen und mit allen Atemzügen wollte ich, dass du mein bist. / Du bist jetzt mein, und ich kann mich nur daran freuen, wenn ich dich mit meiner Haut spüre oder mit meinen Augen sehe. Wenn ich deine Stimme höre an meinem Ohr. / Sonst habe ich Angst, dass du nicht mein bist. Je mehr ich dem Himmel danke für dich, je tiefer ich dich liebe, es führt mich immer tiefer in die Hölle, so kommt es mir vor. Die Hölle ist, dass ich dich verlieren könnte. Die Hölle ist die Angst, dass sein könnte, was gar nicht ist. Es wird immer dunkler um mich, wenn du nicht bei mir bist. Jedesmal noch dunkler. Ist das nicht, was man verrückt nennt? Unsere Liebe, sie wird mit jedem Tag ein größeres Wunder, und mit jedem Tag wird die Angst grausamer und gräbt sich genau so tief in mich hinein. Wieso muss das so sein?

Die Wucht des Verliebtseins, die Härten der Heimatlosigkeit, die Macht von Freundschaften und Empathie sind Michael Wäsers große Themen – er gewinnt ihnen wesentliches ab und berührt mit seinem Erzählen, weil er die Gefährdung all dessen ständig ergreifend mit erzählt.

Ich war ein Luxus-Flüchtling. Gerade als ich auf die Entscheidung zu meinem Asylantrag wartete, waren viele auf der Flucht nach Europa. Es wurden sogar immer mehr. Oft Hals über Kopf aufgebrochen, retteten sie ihr nacktes Leben vor dem Bürgerkrieg in Syrien, vor dem Hunger und der Gewalt in Afrika, kratzen ihr letztes Geld für Männer zusammen, die sie mit Hunderten anderer auf Seelenverkäufer pferchten und übers Meer schickten. Manche verscherbelten ihren Körper oder Teile davon, um das nötige Geld zusammenzukriegen. Das Angebot an Nieren war so groß, dass die Preise fielen, wurde gemeldet. Im Fernsehen bei den Dudeks brachten sie Bilder von Leichen, die aus dem Mittelmeer gefischt wurden. Hunderte von Leichen. Womöglich Tausende. Ich sah nicht viel Fernsehen, nur zufällig nebenbei, wenn ich bei den Dudeks war. Ich ging den Nachrichten aus dem Weg.

Ich freue mich über das Buch eines großen Erzählers in meinem Verlagsprogramm!
 

axel dielmann-verlag KG

axel dielmann – verlag
Kommanditgesellschaft in Frankfurt am Main

Donnersbergstraße 36 – 60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 / 9435 9000 – eMail: neugier[at]dielmann-verlag.de

Impressum | Datenschutz & Rechtliche Hinweise | ABG · Alle Rechte vorbehalten © axel dielmann-verlag KG | Attribution, Credits and Copyrights | generated by MATRIX-CMS